Die Arbeitswelt ist in einem tiefgreifenden Umbruch. In der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 berichteten 40 Prozent der abhängig Beschäftigten, dass sie in den vergangenen zwei Jahren wesentliche Umstrukturierungen in ihrem unmittelbaren Arbeitsumfeld erfahren haben. Solche Restrukturierungen, wie beispielsweise Ver- oder Auslagern von Unternehmensteilen, erhöhen das Risiko gesundheitlicher Beschwerden bei den Betroffenen. Ebenso sehen sie sich einer erhöhten […]
Ökologie der Arbeit – Transformation der Arbeit
In den kommenden Jahren werden radikale Umwälzungen in Industrie und Gesellschaft zu erwarten sein. Insbesondere werden die Konturen einer radikalen Transformation im Bereich der IG Metall – vor allem in der Automobil- und Zulieferindustrie – sichtbar. Ihre Treiber sind Globalisierung, Digitalisierung, De-Karbonisierung und der demografische Wandel. Teil dieser Transformation sind die arbeitspolitischen Zuspitzungen, die vielfach […]
Digitalisierung als Rationalisierungsprogramm
Die Digitalisierung unter dem Label Industrie 4.0 erweist sich in erster Linie als ein Rationalisierungsprojekt. Auf der Jahrestagung von KAIROS-Europa vom 28.-30. September 2018 in Mannheim („Verwerfungen des Kapitalismus im Zeitalter von Industrie 4.0“) hielt ich einen Vortrag zum Thema „Industrie 4.0 – Reine Rationalisierung oder Chance zur Humanisierung?“. Mein Vortrag wird mittlerweile weiter verbreitet: […]
Im Marx-Jahr (200): „Das Kapital“ noch heute aktuell für den Arbeitsschutz
Am 5. Mai 2018 vor 200 Jahren wurde Karl Marx geboren. Und vor über 150 Jahren – nämlich im September 1867 – erschien in Hamburg eines der bedeutendsten Werke von Karl Marx. Wie aktuell Analysen in diesem Buch noch heute für den Arbeitsschutz sind, habe ich im ersten Kapitel meines Buchs „Rücksichtslos gegen Gesundheit und […]
Videos zum Thema Entgrenzung der Arbeit und Gesundheitsrisiken
Was sind die Ursachen der Entgrenzung der Arbeit im Gegenwartskapitalismus und welche Antworten haben die Gewerkschaften? Dazu referierte ich im Herbst 2014 bei der Schweizer Gewerkschaft syndicom. Der gesamte Vortrag (33 Minuten), dessen Präsentation auch hier anzusehen ist, wurde am 18.2.2015 von syndicom bei You Tube eingestellt. Hier. Diesen Vortrag gibt es auch in französischer […]
Europa muss sich neu begründen!
Gemeinsam mit Steffen Lehndorff kommentiere ich in einem Gastbeitrag für die „Frankfurter Rundschau“ am 28.2.2017 die Sonntagsdemonstrationen von „pulse of europe“, die seit Januar 2017 in immer mehr Städten an Zulauf gewinnen und sich gegen den anwachsenden Rechtspopulismus und einen drohenden Zerfall der EU wenden. Die Kernaussage im Kommentar lautet: Die EU kann nur erhalten […]
Konflikt um Deregulierung: Das Beispiel Arbeitsstättenverordnung
Seit Dezember 2016 gilt die novellierte Arbeitsstättenverordnung – eine wichtige Arbeitsschutzregelung für sehr viele Arbeitsplätze. Um diese Novelle gab es einen heftigen politischen Streit, in dem die Arbeitgeberverbände mit Hilfe einer Medienkampagne auf Deregulierung setzten. Letztendlich konnten sie sich nicht durchsetzen. Gemeinsam mit Felix Stumpf skizziere ich die Historie und analysiere diesen exemplarischen Konflikt.
Betriebliche Gesundheitsförderung
Ein Klassiker zum Thema Gesundheitsförderung – jetzt in der dritten, sehr erweiterten und aktualisierten Auflage: Gemeinsam mit Hans-Jürgen Urban konnte ich einen Beitrag zusteuern: Perspektiven der Betrieblichen Gesundheitsförderung: Aufgaben und Chancen im Gegenwartskapitalismus, in: Gudrun Faller (Hrsg.): Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung, 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Bern 2017, S. 487-496.
Treffen des AlterSummit in Brüssel 2016
Der Alter Summit präsentierte sich erstmals 2013 in Athen als Alternativengipfel der europäischen sozialen Bewegungen. Eine Allianz von mehr als 150 Organisationen – Gewerkschaften, sozialen Bewegungen, NGOs und politische Akteuren – aus allen Teilen Europas. Auf dem Alter Summit Ende November 2016 in Brüssel zog ich eine Bilanz der deutschen Initiative „Europa neu begründen“.
Kontroversen in der Europapolitik
Im März 2017 hielt ich im Hause der Vorstandsverwaltung der IG Metall einen Vortrag zum Thema „Welches Europa wollen wir?“. In diesem Vortrag werden unterschiedliche EU-kritische Positionen beleuchtet und Schlussfolgerungen für die Gewerkschaften formuliert. Ist der Abschied vom Euro die Lösung oder muss eine pro-europäische EU-Kritik andere Wege anpeilen? Gemeinsam mit Steffen Lehndorff veröffentlichte ich […]