Was sind die Ursachen der Entgrenzung der Arbeit im Gegenwartskapitalismus und welche Antworten haben die Gewerkschaften? Dazu referierte ich im Herbst 2014 bei der Schweizer Gewerkschaft syndicom. Der gesamte Vortrag (33 Minuten), dessen Präsentation auch hier anzusehen ist, wurde am 18.2.2015 von syndicom bei You Tube eingestellt. Hier. Diesen Vortrag gibt es auch in französischer […]
Europa muss sich neu begründen!
Gemeinsam mit Steffen Lehndorff kommentiere ich in einem Gastbeitrag für die „Frankfurter Rundschau“ am 28.2.2017 die Sonntagsdemonstrationen von „pulse of europe“, die seit Januar 2017 in immer mehr Städten an Zulauf gewinnen und sich gegen den anwachsenden Rechtspopulismus und einen drohenden Zerfall der EU wenden. Die Kernaussage im Kommentar lautet: Die EU kann nur erhalten […]
Konflikt um Deregulierung: Das Beispiel Arbeitsstättenverordnung
Seit Dezember 2016 gilt die novellierte Arbeitsstättenverordnung – eine wichtige Arbeitsschutzregelung für sehr viele Arbeitsplätze. Um diese Novelle gab es einen heftigen politischen Streit, in dem die Arbeitgeberverbände mit Hilfe einer Medienkampagne auf Deregulierung setzten. Letztendlich konnten sie sich nicht durchsetzen. Gemeinsam mit Felix Stumpf skizziere ich die Historie und analysiere diesen exemplarischen Konflikt.
Betriebliche Gesundheitsförderung
Ein Klassiker zum Thema Gesundheitsförderung – jetzt in der dritten, sehr erweiterten und aktualisierten Auflage: Gemeinsam mit Hans-Jürgen Urban konnte ich einen Beitrag zusteuern: Perspektiven der Betrieblichen Gesundheitsförderung: Aufgaben und Chancen im Gegenwartskapitalismus, in: Gudrun Faller (Hrsg.): Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung, 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Bern 2017, S. 487-496.
Treffen des AlterSummit in Brüssel 2016
Der Alter Summit präsentierte sich erstmals 2013 in Athen als Alternativengipfel der europäischen sozialen Bewegungen. Eine Allianz von mehr als 150 Organisationen – Gewerkschaften, sozialen Bewegungen, NGOs und politische Akteuren – aus allen Teilen Europas. Auf dem Alter Summit Ende November 2016 in Brüssel zog ich eine Bilanz der deutschen Initiative „Europa neu begründen“.
Kontroversen in der Europapolitik
Im März 2017 hielt ich im Hause der Vorstandsverwaltung der IG Metall einen Vortrag zum Thema „Welches Europa wollen wir?“. In diesem Vortrag werden unterschiedliche EU-kritische Positionen beleuchtet und Schlussfolgerungen für die Gewerkschaften formuliert. Ist der Abschied vom Euro die Lösung oder muss eine pro-europäische EU-Kritik andere Wege anpeilen? Gemeinsam mit Steffen Lehndorff veröffentlichte ich […]
Was ist gute Arbeit?
Gute Arbeit wird als Begriff mittlerweile fast inflationär benutzt. Doch was verstehen die Initiatoren von „Guter Arbeit“ darunter? Dies erläutere ich in knapper Form in diesem Beitrag: Gute Arbeit – Bilanz eines politischen Projekts; in: Hans-Jürgen Urban/Christoph Ehlscheid (Hrsg.): Das (sozial)politische Mandat der Gewerkschaften. Horst Schmitthenner zum 75. Supplement zur Zeitschrift Sozialismus, Heft 7-2016, S. […]
Themen meines Engagements
„Das Flüchtlingsdrama: ein Appell zum Umsteuern. In Europa und in Deutschland“ Diesen Appell habe ich gemeinsam mit über 70 Erstunterzeichnenden unterstützt und betreue gemeinsam mit Steffen Lehndorff redaktionell die entsprechende Website www.europa-neu-begruenden.de. Diesen Appell gibt es auch in englischer, französischer und spanischer Sprache. Bitte informiert euch und tragt euch als Unterstützende ein. Die Krise in […]
Industrie 4.0 – reine Rationalisierung oder Humanisierungschance?
Mit den Folgen des digitalen Umbruchs in der Arbeit setze ich mich auseinander. Meine Grundthese: Natürlich ist es erst einmal ein Rationalisierungsschub des Kapitals. Hierzu mehr: „Industrie 4.0“ – reine Rationalisierung oder Humanisierungschance?, in: erziehung & wissenschaft, Heft 4- 2016, S. 6-9 Gefährliche Liebschaften: Die IG Metall und die Industrie 4.0, in: LuXemburg, Heft 3 […]
Neue Gesundheitsrisiken im flexiblen Kapitalismus
Vortrag und Veröffentlichung in Medellín (Kolumbien) Mein Vortrag auf einer lateinamerikanischen Arbeitsschutzkonferenz der Gewerkschaften in Medellín im November 2015: „Enfermedades laborales y actividades sindicales en Alemania“ – ENCUENTRO INTERNACIONAL DE SALUD Y TRABAJO en Medellín (Columbia) 23.-26.11.2015 Hieraus entstanden Buchveröffentlichungen in Spanisch (2016) und Englisch (2017): Klaus Pickshaus: Nuevos riesgos para la salud en un […]