header-image

Ende eines Irrtums – die letzten KKWs sind abgeschaltet

Am 15. April 2023 wurden die letzten Kernkraftwerke in Deutschland abgeschaltet.  Zurecht titelte die Frankfurter Rundschau, dass damit hierzulande eine Fehlentwicklung gestoppt wurde. Mich erinnert dies daran, dass ich vor fast 50 Jahren eine Analyse der ersten erfolgreichen Anti-KKW-Bewegung geschrieben habe – die Bewegung gegen das geplante KKW in Wyhl (Baden). Hier der Titel: Klaus […]

Frieden schaffen! – Waffenstillstand und gemeinsame Sicherheit

Angesichts des Krieges in der Ukraine wird die Forderung nach sofortiger Waffenruhe, einer Verhandlungslösung und einer neuen internationalen Kooperation immer lauter. Dies ist auch die Forderung eines neuen Aufrufes „Frieden schaffen! – Waffenstillstand und gemeinsame Sicherheit“ aus gewerkschaftlichen Kreisen, der am Samstag, 1.4.2023 in der Frankfurter Rundschau und der Berliner Zeitung veröffentlicht wurde. Diesen Aufruf […]

Das neue Normal – Konflikte um die Arbeit der Zukunft

Das neue Jahrbuch Gute Arbeit 2023 wirft die Frage auf, wie nach den Corona-Jahren sich die Arbeitswelt verändert hat. Läuft jetzt auf der Arbeit wieder alles »normal«? Und wie soll das »neue Normal« dann überhaupt aussehen? Der Weg dahin ist erkennbar konfliktreich und schwierig. Und dauert länger als manchmal erwartet. Zum alten Normal führt zwar […]

Gewerkschaften fordern die International Labour Organization (ILO) auf, den Arbeitsschutz als grundsätzliches Arbeitsrecht aufzunehmen

Am 28. April 2022 begehen Gewerkschaften auf der ganzen Welt den Internationalen Arbeitergedenktag – einen Tag, an dem sie derer gedenken, die bei der Arbeit getötet, verletzt oder erkrankt sind, und den Kampf für die Sicherheit am Arbeitsplatz verstärken wollen. Die Botschaft, die die globale Gewerkschaftsbewegung in diesem Jahr aussendet, lautet: Macht sichere und gesunde […]

Arbeitspolitik nach Corona – Probleme, Konflikte, Perspektiven

Die Pandemie ist noch nicht vorbei. Trotzdem machen es die Verhältnisse in Deutschland notwendig, jetzt schon den Blick zu richten auf die Zeit „nach Corona“ und auf die Arbeitspolitik der nächsten Zukunft. Von ihr werden die Konturen der Arbeitswelt nach der Krise maßgeblich bestimmt werden. Dies ist der inhaltliche Schwerpunkt des neuen Jahrbuchs Gute Arbeit […]

Hände weg vom Arbeitszeitgesetz – auch aktuell bei der Ampelkoalition

SPD, Grüne und FDP verhandeln im November 2021 darüber, ob sie in Zukunft in einer Ampelkoalition regieren werden. Grundlage der Koalitionsverhandlungen bildet das Sondierungspapier. Dem Papier nach wollen die Parteien künftig „eine begrenzte Möglichkeit zur Abweichung von den derzeit bestehenden Regelungen des Arbeitszeitgesetzes hinsichtlich der Tageshöchstarbeitszeit schaffen, wenn Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen dies vorsehen (Experimentierräume).“ Alle […]

»Mosaiklinke Zukunftspfade« erschienen

Hans–Jürgen Urban, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall und Soziologiedozent an der Universität Jena,  hat im Juli 2021 seinen 60. Geburtstag gefeiert. Aus diesem Anlass habe ich gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher, Frank Deppe, Klaus Dörre und Christoph Ehlscheid den folgenden Band herausgegeben:  Mosaiklinke Zukunftspfade. Gewerkschaft – Politik – Wissenschaft, Münster 2021. Das Inhaltsverzeichnis kann hier angeschaut […]

Ein Blick zurück: Analysen zu Streiks und Arbeitskämpfen

Ganz aktuell hat der DGB sehr anschauliche Infografiken zu Streiks und Arbeitskämpfen von 1848 bis heute (2019) veröffentlicht. Der Streik war und ist das Mittel für ArbeitnehmerInnen, um ihre Interessen gemeinsam durchzusetzen. Statistische Erhebungen gibt es seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Grafiken zeigen, wann und wie häufig ArbeitnehmerInnen in Deutschland seitdem gestreikt haben. Seit […]

Permanente Restrukturierungen schon jetzt

Die Arbeitswelt ist in einem tiefgreifenden Umbruch. In der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 berichteten 40 Prozent der abhängig Beschäftigten, dass sie in den vergangenen zwei Jahren wesentliche Umstrukturierungen in ihrem unmittelbaren Arbeitsumfeld erfahren haben. Solche Restrukturierungen, wie beispielsweise Ver- oder Auslagern von Unternehmensteilen, erhöhen das Risiko gesundheitlicher Beschwerden bei den Betroffenen. Ebenso sehen sie sich einer erhöhten […]

Ökologie der Arbeit – Transformation der Arbeit

In den kommenden Jahren werden radikale Umwälzungen in Industrie und Gesellschaft zu erwarten sein. Insbesondere werden die Konturen einer radikalen Transformation im Bereich der IG Metall – vor allem in der Automobil- und Zulieferindustrie – sichtbar. Ihre Treiber sind Globalisierung, Digitalisierung, De-Karbonisierung und der demografische Wandel. Teil dieser Transformation sind die arbeitspolitischen Zuspitzungen, die vielfach […]